Von Null zur Plage in sechs Wochen: Wie schnell vermehren sich Ratten?
Sie sind die Schattenflitzer in dunklen Kellern, die Ninja-Nager auf Dachböden und manchmal sogar die ungefragten Untermieter in der Vorratskammer: Ratten. Die einen rufen „Iiiih!“, die anderen zücken lieber gleich das Handy und rufen den Kammerjäger. Aber alle stellen sich irgendwann dieselbe Frage – wie schnell vermehren sich Ratten eigentlich? Spoiler: Schneller, als du „Käse“ sagen kannst.
Die Antwort ist nichts für schwache Nerven. Denn wenn du denkst, ein einzelnes Nagerpärchen sei harmlos, dann solltest du besser tief durchatmen. Wir nehmen dich mit in die Welt der Wanderratte und ihrer fruchtbaren Freunde. Wir zeigen dir, warum Ratten ein echtes Problem sind, welche Arten uns heimsuchen, und vor allem: Wie schnell vermehren sich Ratten?

Warum sind Ratten ein Problem?
Obwohl sie in Cartoons putzig pfeifen oder in Pixar-Filmen Sternekochen lernen, sieht die Realität eher nach Horrorstreifen aus. Ratten sind nicht nur flink und clever – sie sind echte Plagegeister mit eingebautem Zerstörungsdrang.
- Gesundheitlich:
Ratten übertragen Krankheiten wie Salmonellen, Leptospirose oder Hantaviren. Ihr Kot (Stichwort: Rattenkot der Wanderratte) ist nicht nur ekelhaft, sondern auch hochinfektiös.
- Infrastruktur:
Ratten nagen an allem, was nicht bei drei auf dem Baum ist. Kabel, Rohre, Dämmmaterial – alles wird zerlegt. Im schlimmsten Fall verursachen sie sogar Brände oder Wasserschäden – ganz ohne Gewerbeschein.
- Lebensmittel:
Große Ratten in der Nähe von Vorräten sind ein hygienischer Super-GAU. Einmal entdeckt, muss oft alles entsorgt werden. Denn wo eine Ratte ist, sind zehn weitere oft schon auf dem Weg zum All-you-can-eat-Buffet.
Welche Rattenarten gibt es in Deutschland?
Hierzulande dominieren vor allem zwei Arten das Untergrundgeschehen – und beide haben ihre ganz eigenen Spezialitäten im Repertoire.
Die Wanderratte – Der Allround-Nager
Sie ist die unangefochtene Queen der Kanalisation: die Wanderratte (Rattus norvegicus). Diese Art ist größer als ihre Verwandten, robuster, cleverer – und leider besonders fruchtbar. Eine ausgewachsene Wanderratte misst ohne Schwanz etwa 20–25 cm, mit dem langen, schuppigen Anhängsel sind es bis zu 40 cm. Sie liebt feuchte, dunkle Orte: Abwasserkanäle, Mülltonnen, Kellerräume – das ist ihr Revier.
Wanderratten sind exzellente Schwimmer, können hervorragend klettern und sind wahre Meister im Tunnelbau. Sie leben in sozialen Gruppen mit klaren Hierarchien, was ihre Bekämpfung zusätzlich erschwert.
Und das Schlimmste: Sie ist eine Fortpflanzungsmaschine auf vier Beinen. Mehr dazu gleich, denn du ahnst es – die Antwort auf „Wie schnell vermehren sich Ratten?“ beginnt fast immer mit Wanderratte.
Die Hausratte – Der scheue Nager
Kleiner, seltener, wählerischer: Die Hausratte (Rattus rattus) ist so etwas wie die Indie-Version unter den Ratten. Statt in der feuchten Kanalisation chillt sie lieber auf Dachböden, in Scheunen oder auf dem trockenen Speicher. Sie ist schlanker, meist schwarz oder dunkelgrau gefärbt und hat größere Ohren sowie einen längeren Schwanz im Verhältnis zum Körper.
Die Hausratte war früher in Europa deutlich verbreiteter, wurde jedoch in vielen Regionen von der dominanteren Wanderratte verdrängt. Heute lebt sie eher zurückgezogen und ist in Mitteleuropa eine bedrohte Art – was sie aber nicht weniger problematisch macht, wenn sie sich mal häuslich einrichtet.
Der Turbo der Tierwelt: Wie schnell vermehren sich Ratten?
Jetzt wird’s haarig. Oder besser gesagt: haarsträubend. Die Frage „Wie schnell vermehren sich Ratten?“ lässt sich maximal kurz beantworten: Extrem. Rasend. Unheimlich schnell.
Aber lass uns das etwas aufdröseln:
- Eine weibliche Ratte wird mit etwa 6 Wochen geschlechtsreif. (Ja, Wochen!)
- Sie kann alle drei Wochen neue Junge zur Welt bringen.
- Pro Wurf sind 6 bis 12 Jungtiere üblich – manchmal auch mehr.
- Im Jahr kann eine Rattendame also bis zu 7 Würfe haben.
- Das ergibt bis zu 80 Nachkommen pro Jahr – pro Weibchen!
Und diese Nachkommen sind nach sechs Wochen selbst geschlechtsreif. Das bedeutet, dass sich innerhalb eines Jahres aus zwei verliebten Ratten ein ganzer Stadtteil voll Nagern entwickeln kann.
Oder in Zahlen: Ein einzelnes Rattenpaar kann theoretisch – unter perfekten Bedingungen – innerhalb eines Jahres über 1.000 Nachkommen verursachen. Wenn du dich also jemals gefragt hast, wie schnell sich Ratten vermehren, dann lautet die korrekte Antwort: In Lichtgeschwindigkeit mit eingebautem Turbo.
Warum wird man Ratten so schwer los?
Jetzt denkst du vielleicht: „Okay, dann hol ich mir halt eine Falle.“ Nett gedacht, aber Ratten sind nicht nur fruchtbar – sie sind erschreckend schlau.
- Misstrauisch:
Neue Gegenstände im Umfeld? Werden erst mal kritisch beäugt.
- Kommunikativ:
Eine Ratte in der Falle? Die anderen lernen daraus.
- Versteckt lebend:
Ratten lieben dunkle Ecken, Zwischenräume, Abwasserkanäle. Du siehst sie meist erst, wenn’s zu spät ist.
Dazu kommt der Faktor Zeit: Wie schnell vermehren sich Ratten? Genau – schneller, als du sie bekämpfen kannst, wenn du zu lange zögerst.
Wie lange leben Ratten eigentlich?
So kurz das Leben einer Ratte scheinen mag – es reicht locker, um ordentlich Nachwuchs in die Welt zu setzen. In der Natur liegt die Lebenserwartung bei etwa 1 bis 2 Jahren. In dieser kurzen Zeit schaffen es Ratten dennoch, unzählige Generationen zu zeugen.
In Gefangenschaft – also bei Laborratten oder Haustieren – werden sie manchmal bis zu 4 Jahre alt. Aber in freier Wildbahn? Da zählt jede Woche.
Wanderratte, Rattenkot & Co: Worauf du achten solltest
Wenn du wissen willst, ob du unfreiwillig Gastgeber einer pelzigen WG bist, helfen dir ein paar eindeutige Indizien. Denn Ratten hinterlassen Spuren – und zwar keine subtilen.
- Rattenkot:
Kleine schwarze Würstchen, 1–2 cm lang – besonders typisch bei der Wanderratte. Sie wirken wie winzige Schokoladentröpfchen (aber bitte nicht kosten!), finden sich oft gehäuft in Vorratsräumen oder entlang von Laufwegen.
- Laufspuren und Nagespuren:
Besonders in Speisekammern, an Wänden, Kabeln oder unter Möbeln sichtbar. Ratten nutzen feste Routen, auf denen sie mit der Zeit regelrechte Trampelpfade hinterlassen.
- Scharrgeräusche:
Nachts im Dachboden? Könnte ein Partytreff für große Ratten sein. Typisch sind Kratz- und Raschelgeräusche hinter Wänden, in Zwischendecken oder unter Dielen – oft zur Geisterstunde, wenn du eigentlich schlafen willst. Was schnell zur nächtlichen Frage führt, wie schnell sich Ratten vermehren.
- Geruch:
Ein unangenehmer, ammoniakartiger Gestank kann auf ein Nest hinweisen. Besonders intensiv wird der Duft, wenn viele Tiere auf engem Raum leben – und sich niemand um Ordnung kümmert.
Ratten-Babyparty verhindern: Was du tun kannst
Nachdem du weißt, wie schnell sich Ratten vermehren, ist klar: Warten ist keine Option. Hier ein paar Erste-Hilfe-Maßnahmen, um der pelzigen Invasion den Nährboden zu entziehen:
- Zugänge abdichten:
Ratten quetschen sich durch Löcher, die nicht größer als ein 2-Euro-Stück sind. Ja, sie sind biegsamer als ein Yogalehrer aus Gummi. Deshalb: Ritzen abdichten und Gitter vor Lüftungsschächte.
- Müll sichern:
Keine offenen Bioabfälle oder Essensreste rumstehen lassen. Ratten haben feine Nasen und einen Gourmetgeschmack, wenn’s um menschliche Küchenabfälle geht.
- Tierfutter verstauen:
In luftdichten Boxen, nicht in offenen Säcken. Hundefutter ist für Ratten wie ein All-you-can-eat-Buffet mit VIP-Zugang – und sie laden gern Freunde ein.
- Professionelle Hilfe holen:
Wenn du schon Spuren entdeckst, ruf besser direkt den Profi und grübel nicht zu lange, wie schnell sich Ratten vermehren. Kammerjäger kennen die Tricks, Verstecke und Schwächen der Nager – und haben die richtigen Mittel parat.
Wie schnell vermehren sich Ratten? In Lichtgeschwindigkeit – Mit Turbo
Wenn du bis hierhin gelesen hast, weißt du nun ganz genau: Wie schnell vermehren sich Ratten? Beängstigend schnell. Und je länger man wartet, desto haariger wird die Angelegenheit.
Also: Augen auf, Ohren offen – und denk dran, dass die nächste große Rattenplage vielleicht nur zwei verliebte Nager entfernt ist.
Du willst nicht zuschauen, wie sich dein Zuhause in ein Nagerparadies verwandelt? Dann überlass das Feld nicht den Ratten, sondern den Profis: McKill ist deine erste Adresse für schnelle, effektive und nachhaltige Schädlingsbekämpfung – diskret, zuverlässig und mit Know-how direkt vom Experten.