Maulwürfe vertreiben – So wirst du die kleinen Buddler los
Dein Garten sieht aus wie eine Miniatur-Hügellandschaft aus Mittelerde? Dann hast du wohl einen Maulwurf als Untermieter! Diese kleinen Buddler sind zwar nützlich, weil sie Schädlinge vertilgen und den Boden auflockern, aber wenn dein gepflegter Rasen wie ein Schlachtfeld aussieht, ist es Zeit zum Handeln. Doch Vorsicht: Sie stehen unter Naturschutz! Maulwürfe vertreiben mit Spaten, Gift oder anderen rabiaten Methoden? Keine gute Idee. Stattdessen brauchst du clevere Tricks, um ihn sanft, aber bestimmt aus deinem Garten zu vertreiben.
Dabei ist es wichtig, Geduld zu bewahren. Maulwürfe sind extrem ausdauernd und geben nicht sofort auf. Einmal vertrieben, können sie sich dennoch in der Nähe aufhalten und später wieder zurückkommen. Deshalb ist es entscheidend, die gewählten Maßnahmen über einen längeren Zeitraum durchzuführen und den Garten kontinuierlich maulwurffrei zu halten.

Maulwürfe im Garten?
Maulwürfe sind faszinierende, aber eben oft ungeliebte Gartenbewohner. Sie graben bis zu 20 Meter Tunnel pro Tag und ernähren sich von Insekten, Larven und Regenwürmern. Während sie den Boden auflockern und für ein gesundes Ökosystem sorgen, hinterlassen sie unerwünschte Erdhügel, die den Rasen unansehnlich machen.
Der kleine Kerl lebt meist als Einzelgänger und kann ein Revier von bis zu 2000 Quadratmetern beanspruchen – was es schwierig macht, Maulwürfe zielgerichtet zu vertreiben. Ihre unterirdischen Gänge dienen nicht nur der Nahrungssuche, sondern auch als Schutz vor Fressfeinden wie Eulen, Füchsen oder Katzen. Bevor du einen Maulwurf vertreibst, solltest du also überlegen, ob seine Anwesenheit deinem Garten vielleicht sogar nützt.
10 bewährte Methoden, um Maulwürfe zu vertreiben
Maulwürfe können eine echte Herausforderung für Gartenbesitzer sein – auch wenn sie im Alltag nicht so nerven wie beispielsweise Wespen. Tun sie es doch, besteht kein Grund zur Sorge – es gibt zahlreiche effektive und zugleich tierfreundliche Methoden, um die kleinen Buddler aus deinem Garten zu vertreiben. Hier sind zehn bewährte Strategien, die dir helfen, deinen Rasen wieder in ein ebenmäßiges Paradies zu verwandeln.
1. Lärm und Vibration – Der Maulwurf mag es ruhig
Maulwürfe sind sensibel, was Geräusche und Erschütterungen angeht. Du kannst ihnen mit folgenden Methoden den Wohnkomfort gründlich verderben:
- Windräder in den Boden stecken – die Vibrationen nerven ihn gewaltig.
- Leere Flaschen schräg in die Maulwurfshügel stecken – der Wind erzeugt unangenehme Töne.
- Spezielle Maulwurfschreck-Geräte, die Ultraschallwellen senden, vertreiben Maulwürfe auf sanfte Weise.
- Radio in einer Plastiktüte in die Erde stecken – konstante Geräusche machen den Garten ungemütlich.
- Regelmäßige Bewegung im Garten – spielende Kinder oder Gartenarbeiten halten Maulwürfe auf Abstand.
- Bodenvibrationen durch regelmäßiges Rasenmähen oder Trampeln verstärken.
2. Unangenehme Gerüche – Stinke-Alarm für Maulwürfe
Die feinen Nasen der kleinen Buddler reagieren empfindlich auf bestimmte Düfte und vertreiben Maulwürfe damit zuverlässig. Probiere folgende Mittel aus:
- Buttermilch oder Jauche in die Gänge gießen (Vorsicht, stinkt auch für Menschen!)
- Hunde- oder Katzenhaare in die Eingänge stopfen
- Knoblauch, Essig oder Zitronenschalen verteilen
- Geruchsintensive Pflanzen wie Holunder oder Narzissen rund um den Garten pflanzen
- Rizinusöl mit Wasser verdünnt in die Gänge sprühen
- Duftbälle mit ätherischen Ölen in die Eingänge legen
3. Wasser marsch! Überschwemmung als sanfte Methode
Eine der effektivsten Methoden: Flute die Maulwurfsgänge mit Wasser! Achte aber darauf, dass du nicht deinen gesamten Garten unter Wasser setzt. Der Maulwurf wird das feuchte Klima nicht mögen und sich ein trockeneres Revier suchen. Wiederhole diese Methode ein paar Mal, um den Maulwurf endgültig zu vertreiben.
4. Pflanzen als natürliche Maulwurf-Vertreiber
Bestimmte Pflanzen sind für Maulwürfe so attraktiv wie Knoblauch für Vampire. Dazu gehören:
- Kaiserkronen
- Tagetes
- Knoblauch und Zwiebeln
- Rizinus (giftig für andere Tiere, also vorsichtig anwenden!)
- Stark duftende Kräuter wie Minze oder Lavendel – Pflanze diese um deine Beete oder entlang deines Rasens, um eine natürliche Barriere zu schaffen.
5. Hunde und Katzen – Die tierische Maulwurf-Polizei
Wenn du einen Hund oder eine Katze hast, hast du bereits eine natürliche Abschreckung im Haus. Ihr Geruch und ihre Aktivitäten sorgen dafür, dass sich der Maulwurf lieber ein ruhigeres Plätzchen sucht.
Auch der Kot von Raubtieren wie Füchsen kann als natürlicher Abschreckungsmechanismus funktionieren. Regelmäßiges Buddeln von Hunden im Garten kann ebenfalls dazu beitragen, dass sich der Maulwurf gestört fühlt.
6. Maulwurfsperren – Mach deinen Garten unattraktiv
Eine langfristige Lösung, um Maulwürfe zu vertreiben, ist das Einbringen von Sperren:
- Ein Gitter oder Draht unter den Rasen legen
- Eine etwa 50 cm tiefe Begrenzung aus Stein oder Metall anlegen
- Feine Kies- oder Sandschichten als Grabbarriere einarbeiten
- Rasenkanten mit Metall oder Beton befestigen, um das Eindringen zu verhindern.
Diese Maßnahmen verhindern, dass sich der Maulwurf in deinem Garten einnistet.
7. Die sanfte Umsiedlung – Maulwurf mit Fallen fangen
Sollte dein Maulwurf besonders hartnäckig sein, kannst du ihn mit einer Lebendfalle fangen und einige Kilometer entfernt in einem Waldgebiet aussetzen. Achte darauf, dass die Falle regelmäßig kontrolliert wird, damit der Maulwurf nicht leidet.
Verwende Köder wie Regenwürmer oder Obststücke, um ihn in die Falle zu locken. Platziere die Falle am besten an einem aktiven Tunnel, um den Erfolg zu maximieren.
8. Rasenpflege anpassen
Ein dichter, stark durchwurzelter Rasen macht es Maulwürfen schwer, sich einzubuddeln. Häufiges Mähen und Düngen kann helfen, den Rasen für sie unattraktiv zu machen. Ein zusätzlicher Trick: Regelmäßiges Walzen des Rasens macht den Boden zu hart für Maulwürfe.
Zudem kann das Einbringen von Sand in den Boden die Lebensbedingungen für Regenwürmer (Maulwurfshauptnahrung) verschlechtern, was den Maulwurf abschreckt.
9. Kaffeesatz als natürlicher Maulwurfschreck
Viele Gärtner schwören auf Kaffeesatz als sanftes Mittel gegen Maulwürfe. Streue ihn in die Gänge – der starke Geruch soll die Tiere abschrecken. Zusätzlich verbessert Kaffeesatz die Bodenqualität und hält Schnecken fern. Wiederhole das Auftragen regelmäßig, da der Duft mit der Zeit nachlässt.
10. Bodenverdichtung als vorbeugende Maßnahme
Ein weicher Boden ist ein Paradies für Maulwürfe. Wenn du deinen Boden regelmäßig festigst und verdichtest, wird er für sie unattraktiv. Dies kann durch regelmäßiges Walzen des Rasens oder das Einbringen von schweren Bodenplatten in problematischen Bereichen erfolgen.
Besonders effektiv ist es, Kies oder groben Schotter in den oberen Erdschichten zu verteilen, da diese Materialien das Graben erheblich erschweren.
Was ist beim Maulwurf vertreiben verboten?
Bevor du dich an die Vertreibung machst, solltest du wissen, dass Maulwürfe unter Naturschutz stehen. Das bedeutet, dass einige Methoden gesetzlich verboten sind. Folgende Maßnahmen solltest du unbedingt vermeiden:
- Töten oder Vergiften:
Maulwürfe sind geschützte Tiere, und das Töten oder Vergiften kann hohe Strafen nach sich ziehen.
- Fallen, die dem Tier schaden:
Jede Art von Fallen, die den Maulwurf verletzen oder töten können, sind illegal.
- Chemische Mittel:
Der Einsatz von aggressiven Chemikalien kann nicht nur dem Maulwurf schaden, sondern auch den Boden und andere Tiere beeinträchtigen.
- Übermäßiges Fluten der Gänge:
Während eine moderate Bewässerung helfen kann, ist eine vollständige Überschwemmung oft übertrieben und kann Schaden anrichten.
Halte dich also ausschließlich an legale, umweltfreundliche Methoden, um Maulwürfe zu vertreiben.
Maulwürfe können schnell zum Ärgernis werden
Maulwürfe sind nützliche Tiere, doch ihre unterirdischen Aktivitäten können im heimischen Garten schnell zum Ärgernis werden. Glücklicherweise gibt es zahlreiche effektive und tierfreundliche Methoden, um Maulwürfe zu vertreiben, ohne ihnen zu schaden.
Ob durch Lärm, Gerüche, Barrieren oder eine gezielte Umsiedlung – mit Geduld und den richtigen Maßnahmen kannst du deinen Garten schützen. Wichtig ist dabei, stets legale und umweltfreundliche Wege zu wählen, da Maulwürfe unter Naturschutz stehen. Mit einer Kombination der hier vorgestellten Methoden kannst du langfristig für einen maulwurffreien Garten sorgen, ohne das ökologische Gleichgewicht zu stören.
Deinen Garten plagen nicht nur Maulwürfe, die du vertreiben willst? Dann findest du bei McKill die passenden Experten-Tipps für effektive Bekämpfung von Schädlingen. Wir bieten Lösungen für andere unerwünschte Gäste im Garten wie Wühlmäuse, Schnecken oder Ameisen – damit dein grünes Paradies rundum geschützt bleibt.