Holzwurm bekämpfen – So wirst du die gefräßigen Holzgourmets wieder los
Dein Lieblingsstuhl wackelt plötzlich, der Dachbalken sieht verdächtig löchrig aus und in deinem Kopf hämmert nur eine Frage: Leide ich unter Halluzinationen oder frisst jemand mein Holz auf? Keine Sorge, damit bist du definitiv nicht auf dem Holzweg – vielmehr hast du Besuch von Holzwürmern, die du zügig bekämpfen solltest.
Denn bei deinen ungebetenen Gästen handelt es sich um kleine, gefräßige Schädlinge, die vor deinen wertvollen Möbeln, Balken und sogar Parkett keinen Halt machen. Damit zerlegen sie dein Mobiliar langfristig zuverlässiger als jede Rockband ein Hotelzimmer. Doch keine Sorge, du bist nicht allein im Kampf gegen diese winzigen Holzfans.
In diesem Artikel erfährst du alles, was du über Holzwürmer wissen musst: Wie du sie erkennst, effektiv bekämpfst und wie du dein Holz künftig vor ihnen schützt.

Was sind Holzwürmer?
Der Begriff „Holzwurm“ klingt eigentlich harmlos, oder? Fast niedlich. Aber lass dich nicht täuschen – hinter diesem Namen steckt kein unschuldiger Wurm, sondern die Larve des Gemeinen Nagekäfers (Anobium punctatum). Und diese Larve hat nur ein Ziel: dein Holz zu zerlegen.
Holzwürmer lieben feuchtes, unbehandeltes Holz, am liebsten mit etwas Patina – für sie quasi ein 5-Sterne-Menü. Während ihrer Larvenphase, die mehrere Jahre dauern kann, bohren sie sich durch das Holz und hinterlassen dabei feine Löcher und Gänge. Aus dem kleinen „Wurm“ wird schließlich ein ausgewachsener Käfer, der sich auf die Suche nach neuen Holzabenteuern macht.
Wie erkennt man einen Holzwurmbefall?
Ein Holzwurmbefall kommt oft auf leisen Sohlen – oder eher mit winzigen Löchern. Doch es gibt klare Anzeichen, die dir zeigen, dass die kleinen Holzfresser am Werk sind:
- Löcher im Holz:
Diese kleinen Ausgänge, meist 1–2 mm groß, sind ein deutliches Zeichen dafür, dass Holzwürmer aktiv waren oder noch sind.
- Bohrmehl:
Liegt feines, sandähnliches Pulver auf dem Boden oder unter befallenen Möbelstücken? Dann hast du es wahrscheinlich mit einem aktiven Befall zu tun.
- Knackende Geräusche:
In besonders ruhigen Momenten kannst du manchmal ein leises Knacken hören – das ist der Holzwurm bei seiner Arbeit.
- Instabile Möbel:
Wenn Möbel plötzlich wackeln oder tragende Balken instabil wirken, könnte ein Holzwurmbefall die Ursache sein.
Tipp: Nimm ein Messer oder einen Schraubenzieher und prüfe verdächtige Stellen. Wenn das Holz leicht nachgibt, ist der Wurm schon fleißig am Werk.
Wie kann man einen Holzwurm bekämpfen?
Ein Holzwurmbefall klingt zunächst nach einem nervigen, aber überschaubaren Problem – bis man merkt, wie hartnäckig diese kleinen Schädlinge sein können. Doch keine Sorge, es gibt zahlreiche effektive Methoden, Holzwürmer zu bekämpfen und final den Garaus zu machen.
Hier die besten Strategien, die du anwenden kannst:
Hitze und Kälte – Temperatur als Geheimwaffe
Holzwürmer lieben es mollig warm und feucht. Genau das macht sie anfällig für extreme Temperaturen. Temperaturen über 55 °C oder unter -18 °C sind für die Larven tödlich.
- Hitze:
Kleinere Gegenstände wie Holzmöbel oder -figuren kannst du in den Backofen stellen. Wichtig: Stelle eine moderate Temperatur ein (ca. 60 °C) und überwache den Prozess, damit das Holz keinen Schaden nimmt.
- Kälte:
Im Winter kannst du befallene Möbel auch für mehrere Tage in die Tiefkühltruhe oder bei Frost nach draußen stellen. Das sorgt dafür, dass die Larven erfrieren – ganz ohne Chemie.
Diese Methode, um Holzwürmer zu bekämpfen, eignet sich vor allem für kleinere Holzteile. Für große Konstruktionen wie Dachbalken sind andere Verfahren notwendig.
Chemische Bekämpfung – Wenn’s ernst wird
Speziell für Holzwürmer entwickelte Holzschutzmittel können eine effiziente Lösung sein. Diese Mittel dringen tief in das Holz ein und töten die Larven ab. Doch Vorsicht: Chemische Mittel sind wirkungsvoll, bringen aber auch Risiken mit sich.
- Anwendung:
Trage das Mittel mit einem Pinsel oder Sprühgerät direkt auf das befallene Holz auf. Bei Bedarf kannst du Bohrlöcher anlegen, um das Mittel gezielt in die befallenen Gänge zu leiten.
- Sicherheit geht vor:
Trage immer Schutzkleidung und sorge für eine gute Belüftung. Chemische Mittel sind wirksam, aber auch nicht ohne Risiken. Lies die Anweisungen gründlich und arbeite mit Sorgfalt.
Da chemische Holzschutzmittel potenziell gefährlich sein können und fachliches Know-how erfordern, ist es oft besser, den Einsatz in die Hände von Profis wie McKill Holz und Bautenschutz zu legen. Schädlingsbekämpfer wissen genau, welches Mittel sich für welchen Befall eignet und wie es sicher angewendet wird.
Begasung – Der Profi-Einsatz
Dicke Luft für ungebetene Gäste. Bei großflächigem Befall, etwa an Dachkonstruktionen oder ganzen Möbelgruppen, ist die Begasung die beste Lösung. Fachleute setzen dabei auf ungiftige Gase, die tief ins Holz eindringen und sämtliche Larven abtöten, um Holzwürmer effektiv zu bekämpfen.
- Effizienz:
Diese Methode ist besonders gründlich und hinterlässt keine Rückstände im Holz.
- Für Profis:
Die Begasung ist keine DIY-Methode und sollte immer von geschulten Fachkräften durchgeführt werden.
Die Begasung ist zwar aufwendig, aber bei schwer zugänglichen oder stark befallenen Stellen oft alternativlos.
Mikrowellenverfahren – Hightech gegen Holzwürmer
Klingt futuristisch? Ist es auch! Mikrowellenstrahlen können das Holz punktgenau erhitzen und die Larven im Inneren abtöten. Eindrucksvoller lassen sich Holzwürmer nicht bekämpfen.
- Wie funktioniert es?
Fachleute setzen spezielle Mikrowellengeräte ein, die Wärme erzeugen, ohne das Holz zu beschädigen. Die Larven sterben durch die plötzliche Hitze ab.
- Vorteile:
Diese Methode ist chemiefrei, präzise und hinterlässt keine Spuren.
Auch hier gilt: Diese Technik gehört in die Hände von Profis, um Holzwürmer effektiv zu bekämpfen. Für empfindliche oder antike Möbel kann sie jedoch eine ausgezeichnete Lösung sein.
Professionelle Hilfe – Wenn nichts mehr geht
Oftmals ist der Befall so stark oder die Situation so kompliziert, dass nur noch der Experte helfen kann. Professionelle Schädlingsbekämpfer haben durch ihre Ausbildung das Wissen, die Ausrüstung und die Erfahrung, um den Holzwürmern effektiv Einhalt zu gebieten.
- Wann sollte man immer einen Profi rufen?
Bei großem Befall, schwer zugänglichen Stellen oder Unsicherheiten bei der Wahl der richtigen Methode.
- Was bieten Fachleute?
Von der Begasung über chemische Behandlungen bis hin zur Mikrowellentechnik – Schädlingsbekämpfer haben die richtigen Werkzeuge, um Holzwürmer effektiv zu bekämpfen.
Wie kann man einem Holzwurmbefall vorbeugen?
Vorbeugen ist immer besser als die finalen Auswirkungen des Holzwurms zu bekämpfen. Mit ein paar einfachen Maßnahmen kannst du verhindern, dass sich die kleinen Holzfresser bei dir einnisten:
- Holz trocken halten:
Feuchtigkeit ist ein Magnet für Holzwürmer. Sorge für eine gute Belüftung in Räumen und lagere Holz nie in feuchten Umgebungen.
- Behandeltes Holz verwenden:
Lackieren, lasieren oder imprägnieren – all das macht dein Holz für Holzwürmer unattraktiv.
- Regelmäßige Kontrolle:
Insbesondere bei alten Möbeln oder in Dachstühlen lohnt sich ein regelmäßiger Check. So erkennst du frühzeitig, ob ein Befall droht.
- Keine alten Holzstücke anschleppen:
Antike Fundstücke vom Flohmarkt sind charmant, aber manchmal auch ein Holzwurm-Taxi. Prüfe sie gründlich, bevor du sie ins Haus bringst.
- Holzschutzmittel einsetzen:
Vorbeugende Holzschutzmittel schützen vor einem Befall – besonders bei Holz, das Feuchtigkeit ausgesetzt ist.
Der Holzwurm hat mit den richtigen Maßnahmen keine Chance
So harmlos er zunächst klingen mag: Holzwurmbefall kann langfristig erheblichen Schaden anrichten. Die gute Nachricht: Mit den richtigen Maßnahmen und vor allem der Unterstützung von Profis kannst du dein Holz effektiv schützen und die kleinen Schädlinge dauerhaft vertreiben. Egal, ob durch Hitze, chemische Mittel oder innovative Methoden wie Mikrowellen – es gibt für jeden Befall die passende Lösung.
Doch warum bei den kleinen Plagegeistern aufhören? McKill bekämpft nicht nur Holzwürmer effektiv – wir haben die Schädlingslösung für nahezu jeden Störenfried. Ob eine Wespenkolonie deinen Garten belagert oder Ameisen deinen Keller als Wohnraum entdeckt haben – unsere Experten beraten dich gerne und finden für jedes Problem eine nachhaltige Lösung.